×

Beatrix von Storch: Eine umstrittene Politikerin

Beatrix von Storch

Beatrix von Storch: Eine umstrittene Politikerin

Frühes Leben und Familie

Beatrix von Storch wurde am 27. Mai 1971 in Lübeck geboren. Sie stammt aus einer alten deutschen Adelsfamilie und wuchs in einem konservativen Umfeld auf. Ihr Großvater mütterlicherseits war während der NS-Zeit Finanzminister, was oft in politischen Diskussionen über sie erwähnt wird.

Nach dem Abitur studierte sie Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Lausanne. Später arbeitete sie als Rechtsanwältin in Berlin. 2010 heiratete sie den Unternehmer Sven von Storch, mit dem sie gemeinsame politische Projekte verfolgt.

Der Weg in die Politik

Beatrix von Storch begann ihre politische Karriere in der Freien Demokratischen Partei (FDP), verließ diese aber bald wieder. Im Jahr 2013 war sie Mitbegründerin der Wahlalternative 2013, die später in der Alternative für Deutschland (AfD) aufging. Sie trat der AfD bei und wurde schnell zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten der Partei.

Ihr politischer Fokus liegt auf konservativen und nationalistischen Themen. Sie setzt sich für eine restriktive Migrationspolitik ein, lehnt die Europäische Union in ihrer heutigen Form ab und fordert eine Stärkung traditioneller Familienwerte.

Tätigkeit im Europäischen Parlament

Im Jahr 2014 wurde Beatrix von Storch ins Europäische Parlament gewählt. Dort war sie Mitglied in verschiedenen Ausschüssen, unter anderem für bürgerliche Freiheiten und Gleichstellung. Während ihrer Zeit im EU-Parlament fiel sie durch provokante Reden und konservative Standpunkte auf.

2016 wechselte sie die Fraktion innerhalb des Parlaments und schloss sich einer Gruppe an, die für eine stärkere nationale Souveränität der Mitgliedstaaten eintritt. Ihre Äußerungen zu Migration, Islam und der EU-Politik sorgten regelmäßig für Kontroversen.

Der Einzug in den Deutschen Bundestag

Bei der Bundestagswahl 2017 zog von Storch über die Berliner Landesliste der AfD in den Deutschen Bundestag ein. Innerhalb der AfD-Fraktion übernahm sie die Rolle der stellvertretenden Vorsitzenden. Ihr Aufgabenbereich umfasst digitale Themen, Familie und Gesellschaftspolitik.

Auch im Bundestag sorgte sie für Schlagzeilen. Besonders ihre Aussagen zur Flüchtlingspolitik und zum Islam führten immer wieder zu heftigen Debatten. Sie setzt sich gegen die sogenannte „Frühsexualisierung“ in Schulen ein und spricht sich strikt gegen Gender-Mainstreaming aus.

Kontroversen und öffentliche Reaktionen

Beatrix von Storch ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der AfD. Ihre Aussagen in sozialen Medien führten bereits mehrfach zu Sperrungen und juristischen Auseinandersetzungen. Ein bekanntes Beispiel ist ihr Kommentar zu einem Neujahrsgruß der Polizei auf Arabisch, den sie scharf kritisierte. Dies führte zu einer Anzeige wegen Volksverhetzung.

Sie wird von ihren Anhängern als mutige Verteidigerin konservativer Werte gefeiert. Ihre Gegner werfen ihr hingegen vor, rechtspopulistische und fremdenfeindliche Positionen zu vertreten. Besonders ihr harter Kurs in der Migrationspolitik sorgt immer wieder für Spannungen.

Einfluss und politische Zukunft

Trotz der zahlreichen Kontroversen bleibt Beatrix von Storch eine zentrale Figur innerhalb der AfD. Sie hat eine starke Anhängerschaft und zählt zu den führenden Köpfen des konservativen Flügels der Partei.

Ihre politische Zukunft ist eng mit dem Erfolg der AfD verknüpft. Sollte die Partei weiterhin an Einfluss gewinnen, könnte von Storch eine noch wichtigere Rolle übernehmen. Gleichzeitig könnten ihre radikalen Positionen dazu führen, dass sie in der breiten Öffentlichkeit immer stärker abgelehnt wird.

Fazit

Beatrix von Storch ist eine schillernde und polarisierende Figur in der deutschen Politik. Während ihre Unterstützer sie für ihre konservativen Werte loben, sehen ihre Kritiker in ihr eine Gefahr für die demokratische Kultur. Ihre politische Karriere zeigt, wie tief die Gräben in der Gesellschaft in Bezug auf Themen wie Migration, Familie und nationale Identität sind. Wie sich ihr Einfluss weiterentwickelt, bleibt abzuwarten.

Post Comment